Bodenworkshop

„Boden begreifen“ hieß es bei unserem Bodenworkshop, der am Montag den 14.Oktober stattfand.
Durch die Unterstützung des Klimabündnisses und des Bodenbündnisses, konnte Wilhelm Zitzewitz als Referent gewonnen werden. Mit Enthusiasmus wurde unserer Zielgruppe die Wichtigkeit des Bodens und seine komplexe Funktion zum Ausgleich des Klimas erklärt. Nach einem umfassenden Infoblock über Gesteine und Böden wurden  Geräte, Karten, Steine und Utensilien zur Bestimmungen verschiedener Bodenparameter hervorgeholt –der praktische Teil des Workshops konnte beginnen.

Natürliche Holzoberflächen

Bei sehr stark beanspruchten Oberflächen ist Holz oft eines der geeignetsten Materialien. Aus meiner eigenen Erfahrung mit der Verwendung von unbehandeltem Holz in der Küche, finde ich nun nach einigen Jahren eine perfekte saubere und hygienische Holzoberfläche vor. Es sollte ein Umdenken stattfinden. Den Beweis liefern uns die Kollegen vom Labor.
Für Holzliebhaber gibt es nun gute Neuigkeiten: Das Labor hat nämlich einige der unangenehmsten und gesundheitsschädlichsten Bakterien untersucht, die mit Salmonellen, Listeria und Milzbrand verwandt sind. Man hat die Überlebenschancen der Bakterien auf Schneidebrettern aus Massivholz bzw. Plastik und rostfreiem Stahl verglichen.

Stephan Sternad

Stephan Sternad

Mein Name ist Stephan Sternad und ich bin in der Gemeinde Scharnstein zu Hause. Vor über zehn Jahren bin ich von meinem Heimatbundesland Kärnten nach Scharnstein zu meiner heutigen Frau gezogen. Fast genauso lange habe ich an der Fachschule Otterbach unterrichtet. Es war eine sehr schöne und lehrreiche Zeit im Innviertel, doch ein Arbeitsweg von über 100km nimmt sehr viel Zeit in Anspruch, Zeit die man für die Familie braucht. Unser gemeinsamer Sohn Georg ist 3 Jahre alt und freut sich über jede Minute die er mit mir verbringen kann.

Almprojekte 2013

Heuer starteten die 1.Klassen des ABZ Salzkammergut wieder ein Almprojekt.
Ziel dieses Projektes ist und war es, den Schülern die Bedeutung der Almwirtschaft im Salzkammergut näher zu bringen. Für 2 Gruppen konnte eine Alm mit Übernachtung gewonnen werden. Wir waren im Salzkammergut unterwegs, Rettenbachalm, Steinbergalm, Hohe Marxenalm und Gebiet Karalm.

Hochwasserhilfe in Ebensee und Hallstatt

Das Hochwasser in Ebensee und Hallstatt kam extrem schnell. „Es war schrecklich, das Wasser stieg so schnell, dass wir kaum noch unsere Sachen in Sicherheit bringen konnten“, dass erzählten viele Betroffene. Der 3/ 4 Juni ist bei den meisten Menschen in dieser Gegend in schlechter Erinnerung, viele haben alles verloren.

"Facharbeiter Landwirtschaft" Abendschule startet im Herbst 2013

Im Rahmen einer Abendschule (1 Jahr) werden in den neuen Räumlichkeiten des AgrarBildungsZentrum Salzkammergut folgende Themen behandelt: Milch- & Fleischverarbeitung, Pflanzenbau, Tierzucht, Betriebswirtschaft, Rechnungswesen, Vorbereitung auf Hofübergabe und vieles mehr.

Anmeldeschuss für das Schuljahr 2013/2014 ist 1. September 2013. Detailierte Informationen finden Sie unter "Weiterlesen".

Almhütte aus Gosau und Lehrbienenstand nehmen Formen an…

Seit einigen Wochen sägen, hämmern und schrauben die SchülerInnen an/in und um die Almhütte des AgrarBildungsZentrum Salzkammergut. Geleitet und unterstützt wird die Fertigstellung der Hütte seitens der Schule von FVO DP Ing. Hofinger in Zusammenarbeit mit allen Praxislehrern und Praxislehrerinnen. Nachdem im Herbst das Fundament für die angrenzende Bienenhütte betoniert wurde und einige Frontwände neu verschalt wurden, ging es an den Innenausbau.

MostKostBarkeiten

Mostkost und Köstlichkeiten 2013

Anfang März trafen sich die angehenden Absolventinnen und Absolventen bereits zur traditionellen Mostkost. Diese festliche Abendveranstaltung stand auch dieses Jahr unter dem Motto MostKostBarkeiten.

Im Rahmen des Unterrichts wurden Fachbeiträge zum Thema Most und Saft vorbereitet die von den Schülerinnen und Schülern am Abend professionell präsentiert wurden. Die Moderatoren Hessenberger Mathias und Kronberger Markus führten humorvoll durch das Programm. Unsere jungen „Mostsommelier“ gaben den Gästen und ihren Schulkollegen Einblick in die zeitgemäße Mostproduktion und in die einzelnen Bereiche der Mostanalyse.